Anthronaut
Der Ethnologie-Podcast

Hey Leute! Ich bin Adolar, der Anthronaut. In meinem Podcast erkunde ich die faszinierende Welt der Ethnologie und nehme euch mit auf eine Entdeckungsreise. Hört rein auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, YouTube oder per RSS Feed!
-
Körper als Medium – Wie Stimmungen körperlich erzeugt, erlebt und verbreitet werden
Bei den Osai erlebt Adolar, wie der Körper zum Medium wird und Botschaften transportieren kann. Auch der menschliche Körper ist ein Medium. Er erzeugt Stimmungen, die zu „Quasi-Objekten“ werden, welche sich im Raum verteilen. Das sagt der Ethnologe Frank Heidemann und zeigt dies anhand eines Beispiels aus einer südindischen Kleinstadt.
-
Exklusiv: Erfreuliche News und Vorschau auf die nächste Folge [Adolars Logbuch]
In der fünften Folge von Adolars Logbuch erfahrt ihr, wie das letzte Crew-Voting ausging. Ihr bekommt einen Vorgeschmack auf die nächste Podcast-Folge. Dabei erzählt Adolar auch von erfreulichen News: einem netten Austausch mit Prof. Martin Sökefeld.
-
Exklusiv: Unser nächstes Reiseziel bestimmt ihr [Adolars Logbuch]
In der vierten Folge von Adolars Logbuch liefert Adolar noch ein paar wichtige Ergänzungen zur letzten Podcast-Folge über Aliens und die Ethnologie nach. Außerdem gibt es ein Voting, mit dem Crew-Mitglieder mitentscheiden dürfen, wohin wir als nächstes reisen werden.
-
Aliens und Ethnologie – Erforschen Exoanthropologen bald Außerirdische?
Die Exosoziologie beschäftigt sich mit der Frage: Was passiert, wenn Menschen mit Aliens in Kontakt kämen? Gibt es ein solches Forschungsfeld auch in der Ethnologie? Adolar stellt fest: Das gibt es tatsächlich! Aber die Exoanthropologie ist eine krasse Nische.
-
Exklusiv: Die ganze Wahrheit über meine MA-Arbeit [Adolars Logbuch]
In der dritten Folge von Adolars Logbuch: Ein Hauch Anthronaut New York. Aber vor allem: Adolar bespricht seine MA-Arbeit und haut alles raus, was es dazu zu sagen gibt (autsch!).
-
Speedruns, Mods, First Person Shooter – Spielkultur in der Ethnologie
Im Eryndor-System landet Adolar im absoluten Gamer-Himmel. Das weckt Erinnerungen an First Person Shooter und Speedruns. Mit einem Text des Cyberanthropology-Experten Alexander Knorr taucht Adolar tiefer ein in die Welt des frühen rocket running, strafe running und speed running. Und er entdeckt, wie kreativ sich Gamer ihre Spielräume aneignen.
-
Eine ethnologische Weihnachtsgeschichte – getextet von ChatGPT
Adolar ist ein Weihnachtsmuffel. Aber vielleicht kommt es ja in diesem Jahr ganz anders, wer weiß? Ein bisschen freut er sich schon auf die Weihnachtszeit. Deshalb hat er sich von ChatGPT eine ethnologische Weihnachtsgeschichte schreiben lassen, die zu ihm – Adolar, den Anthronauten – passt. Das Ergebnis hört ihr hier.
-
Völkerkunde, Ethnologie, Anthropologie – Ist das alles dasselbe?
Im Space-Labyrinth eines großen Weltraum-Freizeitparks verliert Adolar ein wenig die Orientierung. Das passt ganz gut zum Thema der heutigen Folge: Bei der Frage, ob Völkerkunde, Ethnologie und Anthropologie ein und dasselbe sind, wird eines schnell klar: Es ist kompliziert. Mit einem Aufsatz von Prof. Gisela Welz machen wir uns auf die Suche nach Antworten.
-
Exklusiv: 1000 Downloads und mal kurz über die DGSKA ablästern [Adolars Logbuch]
In der zweiten Folge von Adolars Logbuch: Der Podcast hat 1000 Downloads erzielt. Kurzes Update zur WissKon25. Und ich habe schon jetzt genug von der nächsten öffentlichen Podcast-Folge – und Schuld ist die DGSKA!
-
Adolars Logbuch – Exklusive Folgen für Crew-Mitglieder
Das ist eine kurze und außerplanmäßige Folge. Warum? Adolar hat eine wichtige Ankündigung zu machen. Er startet jetzt nämlich ein persönliches Audio-Logbuch. Es heißt „Adolars Logbuch“ und ist exklusiv für Crew-Mitglieder. Warum er das tut? Das erklärt er in dieser Folge.