Farben, Gerüche, Vibrationen: So setzen die Osai ihre Körper als Medium ein
Adolar befindet sich auf Onkone 3B, einem Planeten in der Oriad Galaxie. Es ist die Heimat der Osai, einer menschenähnlichen Spezies mit außergewöhnlichen körperlichen Fähigkeiten.
Adolar und seine Crew wurden spontan eingeladen, einer wichtigen Versammlung der Osai beizuwohnen. Dort werden sie Zeugen, wie die Körper dieser Spezies als Medien fungieren: Mit Farben, Gerüchen und Vibrationen senden sie Botschaften der Zustimmung und der Ablehnung.
Auch der menschliche Körper ist ein Medium: Ein Beispiel aus Südindien von dem Ethnologen Frank Heidemann
Als Adolar das beobachtet, erinnert er sich an einen ethnologischen Aufsatz, den er vor einiger Zeit gelesen hat. Frank Heidemann, langjähriger Professor am Institut für Ethnologie in München, beschreibt darin einen Konflikt, der sich in einer Kleinstadt in Südindien zugetragen hat.
Der Konflikt dauerte mehrere Jahre und hatte drastische Folgen für die lokale Gemeinschaft. Spannend daran ist, wie in dem Konflikt Stimmungen erzeugt wurden, die sich in die Körper der Menschen eingeschrieben haben und sich darüber ausdrückten.
Körper speichern Erfahrungen und produzieren Stimmungen
Heidemann sagt, dass menschliche Körper Erfahrungen, Erinnerungen und Emotionen speichern. Wenn Menschen Konflikte durchleben, zeigt sich das über ihre Gestik, Mimik, Sprache und ihr Verhalten. Die Konfliktstimmung wird sichtbar, hörbar und spürbar.
Auch soziale Situationen selbst sind von bestimmten Stimmungen geprägt. Wenn Menschen zur gleichen Zeit am selben Ort zusammenkommen, überträgt sich die körperlich wahrnehmbare und über den Körper ausgedrückte Stimmung auf andere.
Menschen nehmen diese Stimmungen sogar mit, wenn sie sich von Ort zu Ort bewegen. Die Stimmungen, die sie erlebt und verinnerlicht haben, werden so weitergetragen.
Stimmungen als Quasi-Objekte, die sich im Raum verbreiten
Heidemann spricht in seinem Aufsatz von Stimmungen als „Quasi-Objekten“. Sie sind zwar nicht greifbar, aber sie wirken, weil sie Botschaften transportieren: Wut, Trauer, Hoffnung, Angst oder Euphorie.
Diese Botschaften verbreiten sich u.a. über Menschen, die durch ihre Körperhaltungen, ihre Blicke, Sprache oder Bewegungen ausdrücken, was sie fühlen.
Orte und Körper stehen in einer Art Resonanzverhältnis zueinander. Die Menschen beeinflussen die Stimmung eines Ortes – und gleichzeitig wirkt dieser Ort auf die Menschen zurück.
Körper, die Medien sind: Das ist die Verbindung zu den Osai
Ähnliches beobachtet Adolar auch bei den Osai. Die Art, wie sich diese Spezies mit Farben, Gerüchen und Vibrationen ausdrückt, erinnert ihn an Heidemanns ethnografische Beschreibungen aus dem Süden Indiens.
In beiden Fällen drücken sich Stimmungslagen über Körper aus. Gruppen beeinflussen sich gegenseitig, reagieren aufeinander, stimmen sich aufeinander ein – weil Körper Medien sind.
Community-Umfragen
Was verbindet euch mit der Ethnologie? Für welche Themen interessiert ihr euch besonders? Macht mit bei meinen Community-Umfragen!
Ethnologie-Podcast abonnieren
Ihr könnt diesen Podcast auch auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, YouTube oder per RSS Feed hören.
Unterstützt Anthronaut
Werdet Crew-Mitglied in meinem Raumschiff. Damit unterstützt ihr diesen Podcast und bekommt im Gegenzug ein paar nette Goodies.
Feedback
Für Fragen, Anregungen und Feedback schreibt mir gerne an hallo@anthronaut.de
Ethnologische Quellen in dieser Folge
· Heidemann, Frank 2018: „Stimmungslagen und mobile Akteure. Ein Konflikt in einer südindischen Kleinstadt 2008 bis 2012.“. In: Sociologus, Vol. 68, Nr. 2, S. 125-147