Bei einer Feldforschung wird Adolar klar, wie schnell wir Fremdes exotisieren
In dieser Folge befindet sich Adolar noch immer bei den Uschlal auf dem Planeten Nolvi. Dort wird ihm klar, wie schnell wir das, was uns fremd ist, exotisieren. Die sogenannte Exotisierung ist eine Strategie, die uns hilft, mit Fremdheit klar zu kommen. Fremdheit zu erfahren bedeutet nämlich, dass die eigene kulturelle Ordnung gestört wird – und das gefällt uns allen gar nicht.
Fremdheit ist subjektiv, flüchtig und eng mit dem Eigenen verbunden
Doch was ist Fremdheit eigentlich? Was hat das Fremde mit uns selbst zu tun? Und was bedeutet es, das Fremde zu exotisieren? Dem kommen wir in dieser Folge ein Stück weit auf die Spur.
Es wird deutlich, dass Fremdheit sehr subjektiv ist. Sie entsteht in und durch uns selbst, weil Fremdheit immer einen Bruch zwischen dem Vertrauten und dem Unbekannten voraussetzt.
Ablehnen, ignorieren, angleichen, exotisieren: Die Strategien im Umgang mit dem Fremden
In der Konfrontation mit dem Fremden entwickeln wir notgedrungen Strategien, um das Fremde in unsere eigene, erlernte, kulturelle Ordnung einzufügen. Diese Strategien sind die Ablehnung, das Ignorieren und die Aneignung.
Bei der Aneignung können zwei Wege eingeschlagen werden: Angleichung und Exotisierung. Exotisierung hebt die Andersartigkeit des Fremden hervor, betont stereotype Merkmale und schafft eine Distanz. Obwohl sie das Fremde scheinbar positiv darstellt, fördert die Exotisierung oft Ausgrenzung und Vorurteile.
Exotisierung ist oft gut gemeint, aber schlecht gemacht – mit negativen Folgen
Letztlich bedeutet dies, dass Exotisierung – auch wenn sie zunächst harmlos scheint – soziale Trennlinien verschärft und bestehende Ordnungen schützt, anstatt sie für neue Einflüsse zu öffnen.
Grundlage dieser Folge ist ein Vortragsmanuskript von Boris Nieswand, der promovierter Ethnologe ist und heute das Institut für Soziologie an der Uni Tübingen leitet. Sein Text begleitet uns auf unserem heutigen Ausflug in die Welt der Ethnologie.
Eine Doppelfolge zum Thema Exotisierung
Das ist der erste Teil einer Doppelfolge zum Thema Exotisierung. Das Thema hat sich ein:e Hörer:in gewünscht und über die Community-Umfragen eingereicht. Der zweite Teil kommt in der nächsten Folge.
Adolars Aha-Moment in dieser Folge: Wir sprechen eigentlich über uns selbst, wenn wir über das Fremde sprechen.
Community-Umfragen
Was verbindet euch mit der Ethnologie? Für welche Themen interessiert ihr euch besonders? Macht mit bei meinen Community-Umfragen!
Ethnologie-Podcast abonnieren
Ihr könnt diesen Podcast auch auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, YouTube oder per RSS Feed hören.
Unterstützt Anthronaut
Werdet Crew-Mitglied in meinem Raumschiff. Damit unterstützt ihr diesen Podcast und bekommt im Gegenzug ein paar nette Goodies.
Euer Feedback
Für Fragen, Anregungen und Feedback schreibt mir gerne an hallo@anthronaut.de
Ethnologische Quellen in dieser Folge
· Nieswand, Boris 2006: „Annäherung und Exotisierung. Die Ethnologie und ihre Herausforderung durch das Fremde.“. In: Academia.edu (URL abgerufen am 16.09.2024)
· „Exotisierung“. In: Glossar des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e.V., (URL abgerufen am 15.10.2024)