Emische und etische Perspektive - Anthronaut Folge 20

Was ist die emische Perspektive? – Ethno-Espresso

Vorab: Was ist eigentlich „Ethno-Espresso“?

Was ihr noch nicht über Adolar wusstet: Er trinkt leidenschaftlich gerne Espresso, ganz besonders dann, wenn eine Reise durchs All mal wieder länger dauert. Auch in seinen Espresso-Pausen lässt die Ethnologie Adolar nicht los. Deshalb nutzt er von nun an diese paar Minuten des bedächtigen Kaffee-Schlürfens, um einen Espresso lang wichtige Begriffe aus der Ethnologie zu erklären – kurz, prägnant, aber mit Tiefgang.

Adolar nennt diese neuen Folgen Ethno-Espresso. In der ersten Folge dieser Art geht es um einen Begriff, der für die ethnologische Forschung wichtig ist: die emische Perspektive. Wie sich herausstellt, ist diese Perspektive nicht nur für die Forschung wichtig, sondern auch für unseren gesellschaftlichen Alltag.

Emisch und etisch: Zwei Begriffe aus der Linguistik werden zu wichtigen Konzepten in der Ethnologie

Die Begriffe emisch und etisch stammen ursprünglich aus der Linguistik und gehen auf den amerikanischen Linguisten und Anthropologen Kenneth Pike zurück.

  • Emisch kommt von phonemisch, also der lautlichen Struktur einer Sprache aus Sicht der Sprechenden selbst.
  • Etisch stammt von phonetisch, der wissenschaftlich-objektiven Beschreibung dieser Laute, unabhängig von ihrer subjektiven Bedeutung.

Diese Unterscheidung wurde später auf die Erforschung menschlichen Verhaltens und kultureller Phänomene übertragen.

Emisch vs. etisch: Innen- vs. Außenperspektive

In der Ethnologie meint die emische Perspektive eine Insider-Sicht:
Sie ist ein Versuch, das Denken, Fühlen und Handeln von Menschen aus ihrer eigenen Sichtweise heraus zu verstehen.

Die etische Perspektive ist die Außensicht: Hier wird Kultur analytisch beschrieben, häufig im Vergleich zu anderen Kulturen, und orientiert sich an wissenschaftlichen Standards.

Das Beispiel Trance und Besessenheit: Wie könnte eine emische Perspektive darauf aussehen – und wie eine etische Perspektive?

Ein klassisches ethnologisches Thema ist der Zustand der Trance und der Besessenheit durch Geister. Mit diesem Beispiel lässt sich der Unterschied zwischen emischer und etischer Perspektive gut beschreiben. Hör dir die Podcast-Folge an. Darin bringe ich das Beispiel etwa bei 03:20 Min.

Kritik an der Unterscheidung zwischen emisch und etisch

Trotz ihrer Nützlichkeit wird die Trennung von emisch und etisch auch kritisch diskutiert: Zum einen wird argumentiert, dass diese Trennung künstlich sei. In der ethnografischen Praxis vermischen sich Innen- und Außenperspektiven ständig.

Zum anderen wird kritisch gesehen, dass die emische Perspektive als die „authentische“, „echte“ Perspektive gilt. Der Einfluss von sozialen Hierarchien und Machtverhältnissen könnte dabei allzu schnell ausgeblendet werden.

Warum die Unterscheidung trotzdem hilfreich ist

Trotz aller Kritik ist die Unterscheidung zwischen emischer und etischer Perspektive ein wertvolles Werkzeug, um zwischen Eigen- und Fremdperspektive zu differenzieren – ein zentrales Anliegen der ethnologischen Forschung.

Wichtig ist dabei: Reflexion ist unverzichtbar. Wer mit diesen Begriffen arbeitet, muss sich auch mit Fragen der Macht und der Repräsentation auseinandersetzen.

Relevanz der emischen Perspektive im Alltag

Auch jenseits der Wissenschaft ist die emische Perspektive von Bedeutung. Sie ermöglicht einen Perspektivwechsel und kann uns dabei helfen, andere Meinungen und Sichtweisen eher zu akzeptieren, anstatt sie reflexartig als Unsinn abzulehnen.

Beim Erleben von Fremdheit erlaubt uns der emische Blick die Frage zu stellen: Was sind die innere Logiken, Kontexte und Bedeutungen des Fremden, die wir vielleicht noch nicht kennen?


Community-Umfragen

Was verbindet euch mit der Ethnologie? Für welche Themen interessiert ihr euch besonders? Macht mit bei meinen Community-Umfragen!

Ethnologie-Podcast abonnieren

Ihr könnt diesen Podcast auch auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, YouTube oder per RSS Feed hören.

Podcast auf Spotify anhören
Podcast auf Apple Podcasts anhören
Podcast auf Amazon Music anhören
Podcast per RSS Feed anhören

Unterstützt Anthronaut

Werdet Crew-Mitglied in meinem Raumschiff. Damit unterstützt ihr diesen Podcast und bekommt im Gegenzug ein paar nette Goodies.

Feedback

Für Fragen, Anregungen und Feedback schreibt mir gerne an hallo@anthronaut.de