Kategorie: Podcast

  • Eine ethnologische Weihnachtsgeschichte – getextet von ChatGPT

    Eine ethnologische Weihnachtsgeschichte – getextet von ChatGPT

    Adolar ist ein Weihnachtsmuffel. Aber vielleicht kommt es ja in diesem Jahr ganz anders, wer weiß? Ein bisschen freut er sich schon auf die Weihnachtszeit. Deshalb hat er sich von ChatGPT eine ethnologische Weihnachtsgeschichte schreiben lassen, die zu ihm – Adolar, den Anthronauten – passt. Das Ergebnis hört ihr hier.

  • Völkerkunde, Ethnologie, Anthropologie – Ist das alles dasselbe?

    Völkerkunde, Ethnologie, Anthropologie – Ist das alles dasselbe?

    Im Space-Labyrinth eines großen Weltraum-Freizeitparks verliert Adolar ein wenig die Orientierung. Das passt ganz gut zum Thema der heutigen Folge: Bei der Frage, ob Völkerkunde, Ethnologie und Anthropologie ein und dasselbe sind, wird eines schnell klar: Es ist kompliziert. Mit einem Aufsatz von Prof. Gisela Welz machen wir uns auf die Suche nach Antworten.

  • Adolars Logbuch – Exklusive Folgen für Crew-Mitglieder

    Adolars Logbuch – Exklusive Folgen für Crew-Mitglieder

    Das ist eine kurze und außerplanmäßige Folge. Warum? Adolar hat eine wichtige Ankündigung zu machen. Er startet jetzt nämlich ein persönliches Audio-Logbuch. Es heißt „Adolars Logbuch“ und ist exklusiv für Crew-Mitglieder. Warum er das tut? Das erklärt er in dieser Folge.

  • Ethnologische Museen – Ein Spagat zwischen Exotik und Authentizität

    Ethnologische Museen – Ein Spagat zwischen Exotik und Authentizität

    In der vorherigen Folge ging es um die Exotisierung als eine Strategie, um mit Fremdheit umzugehen. Diesmal werfen wir einen Blick auf ethnologische Museen: Wie gehen sie mit Exotik um? Exotisieren sie die Kulturen, die sie ausstellen? Und wo bleibt die Authentizität? Texte von Boris Nieswand und Thorsten Hinz helfen uns, Antworten zu finden.

  • Exotisierung – Wie wir uns das Fremde zu eigen machen

    Exotisierung – Wie wir uns das Fremde zu eigen machen

    Indem wir Fremdes exotisieren, schützen wir unsere gewohnte kulturelle Ordnung. Das wird Adolar plötzlich klar. Aber was ist Fremdheit? Was hat das Fremde mit uns selbst zu tun? Und wie funktioniert Exotisierung? Dank Boris Nieswand, promovierter Ethnologe und Professor für Soziologie, finden wir darauf erste Antworten.

  • Teilnehmende Beobachtung – Die Superkraft der Ethnologie

    Teilnehmende Beobachtung – Die Superkraft der Ethnologie

    Adolar ist zurück aus der Sommerpause und stürzt sich in ein neues Abenteuer: Feldforschung bei den Uschlal auf dem Planeten Nolvi. Mit einem Text von Eveline Dürr bereitet er sich vor: Wie geht Feldforschung? Was bedeutet Teilnehmende Beobachtung? Und was haben Bronislaw Malinowski und die Writing-Culture-Debatte damit zu tun?

  • Galaktische Sommerpause mit Ausblick

    Galaktische Sommerpause mit Ausblick

    Der Sommer ist da. Deshalb gönnt sich Adolar eine kleine Auszeit. Aber ganz untätig ist er nicht: Er wirft einen Blick zurück auf die bisherigen Folgen seines Ethnologie-Podcasts. Und er hat schon Pläne für die Zeit nach der Sommerpause. Was das für Pläne sind, darauf gibt er in dieser Mini-Folge einen ersten Ausblick.

  • Harry Potter – Ein Phänomen zwischen Esoterik und populärer Religion

    Harry Potter – Ein Phänomen zwischen Esoterik und populärer Religion

    Die Religionswissenschaftlerin Anne Koch sieht den riesigen Erfolg des Phänomens Harry Potter darin begründet, dass die Buchreihe religiöse Elemente aufgreift und uns damit alternative Sinnangebote bereitstellt. Wir schauen uns in dieser Folge an, welche Rolle die Esoterik bei Harry Potter spielt und wir erfahren, warum wir in einer religionshybriden Welt leben.

  • Abschiebungen – Eine ethnologische Perspektive auf moderne Grenzspektakel

    Abschiebungen – Eine ethnologische Perspektive auf moderne Grenzspektakel

    Martin Sökefeld beschreibt Abschiebungen als Grenzspektakel, bei denen unerwünschte Menschen (Migrant:innen) im Namen der deutschen Biopolitik aussortiert werden. Es gibt auch eine dunkle Seite der Abschiebepraxis, bei der sogar der Tod der Abgeschobenen im Rückführungsland billigend in Kauf genommen wird.

  • Einschulung als Übergangsritus – Was kann die Ethnologie dazu beitragen?

    Einschulung als Übergangsritus – Was kann die Ethnologie dazu beitragen?

    1909 hat der deutsch-französische Ethnologe Arnold van Gennep das Konzept der Übergangsriten vorgestellt. Wir schauen uns in dieser Folge Übergangsriten im Zusammenhang mit der Einschulung etwas genauer an und gehen der Frage nach: Lässt sich dieses alte ethnologische Konzept heute immer noch sinnvoll anwenden?